Arbeiten auf Straßen, öffentlichen Plätzen und in kommunalen Einrichtungen erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen. Neben den richtigen Schutzprodukten sind Schulungen und klare Sicherheitsrichtlinien entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ausrüstung notwendig ist, welche TECWERK-Schutzprodukte sich bewährt haben und wie kommunales Personal Gefahren vermeiden kann.
Sicherheitsrichtlinien für Arbeiten auf Straßen und öffentlichen Plätzen
Kommunale Aufgaben wie Straßenbau, Grünflächenpflege oder Wartungsarbeiten bergen zahlreiche Risiken. Die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien umfassen:
- Tragen von Warnschutzkleidung: Reflektierende Westen oder Jacken gemäß EN ISO 20471 erhöhen die Sichtbarkeit.
- Helmpflicht in Gefahrenbereichen: Schutzhelme nach DIN EN 397 schützen vor herabfallenden Gegenständen.
- Schutzbrillen und Handschuhe verwenden: Augenschutz gemäß EN 166 und schnittfeste Handschuhe minimieren Verletzungsgefahren.
- Gehörschutz in Lärmbereichen: Arbeiten mit lauten Maschinen erfordern Schutz gemäß EN 352.
- Absicherung der Arbeitsbereiche: Absperrungen, Warnschilder und Beleuchtung reduzieren Unfallrisiken.
Tipps zur Gefahrenvermeidung und Schulungen für kommunales Personal
- Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen: Mitarbeiterschulungen erhöhen das Bewusstsein für Risiken.
- PSA (Persönliche Schutzausrüstung) konsequent nutzen: Alle Mitarbeiter sollten die vorgeschriebene Ausrüstung tragen.
- Arbeitsbereiche klar kennzeichnen: Absperrungen, Hinweisschilder und Beleuchtung sorgen für zusätzliche Sicherheit.
- Notfallpläne bereithalten: Erste-Hilfe-Ausrüstung und klare Handlungsanweisungen im Ernstfall bereitstellen.
- Schutzausrüstung regelmäßig prüfen: Defekte oder abgenutzte Produkte sofort austauschen.
Durch konsequente Sicherheitsmaßnahmen und hochwertige TECWERK-Schutzausrüstung lassen sich Arbeitsunfälle in kommunalen Bereichen deutlich reduzieren. So bleiben Mitarbeiter geschützt und öffentliche Arbeiten sicher ausgeführt.